Im nachfolgenden Artikel möchte ich meine im Einsatz befindlichen USB-Netzteile miteinander vergleichen. Dabei werde ich an die Netzteile ein USB-Multimeter sowie verschiedene Lastwiderstände hängen (ca. 5Ω bzw. 2.5Ω [+ Widerstand des Kabels und weiterer Komponenten]) um Ströme von ca. 1A bzw. 2A zu erzeugen. Dieser Vergleich ist insbesondere für die Nutzer von Einplatinencomputer wie Raspberry Pi oder Banana Pi gedacht, da hier ein Einbruch der Spannungsversorgung bei hohen Strömen fatal für die Stabilität des Systems sein kann. Aber auch für andere Anwendungsgebiete wie das Laden von Smartphones und Tablets bietet der Vergleich einen Überblick über die Qualität der jeweiligen Stromversorgung.


Hinweis: Die Messungen wurden alle mit einem günstigen USB-Multimeter durchgeführt und nicht mit professionellen Testgeräten. Die Ergebnisse dienen nur dem individuellen Vergleich der Netzteile und stellen keine 100%ig vergleichbaren Angaben dar.


 

1. Herstellerangaben

Verglichen werden folgende USB-Netzteile mit hier genannten Herstellerangaben:

  • Apple 12W USB Power Adapter („Model A1401 Flextronics LPS 0012ADU00“): 5.2V, 2,4Aapple_netzteil

 

  • CSL – USB Netzteil („arendo 301076“): 5V, max. 2Acsl_netzteil

 

  • Baxxtar USB Adapter: 5V, 2Abaxxtar_netzteil

Von den Herstellerangaben her liegen die Geräte also alle auf etwa dem gleichen Niveau und sollten gut vergleichbar sein. Alle Netzteile besitzen das CE-Zeichen, das Netzteil von Apple und das von CSL haben zusätzlich noch ein GS-Zeichen.

 

2. Messdaten

Die hier ermittelten Messdaten wurden mehrfach bestimmt, um Messfehler zu vermeiden (pro Netzteil und Last 3 mal). Mein USB-Multimeter ist ein Billig-Gerät aus China und daher sind die Werte wie bereits beschrieben nicht absolut zu sehen sondern nur im Verhältnis zueinander.

Die Ergebnisse meiner Messreihen sind nachfolgender Tabelle zu entnehmen:

Netzteil / LastBaxxtarAppleCSL
ohne Last5,15V5,10V5,16V
ca. 5 Ω Widerstand0,92A @ 5,09V0,92A @ 5,00V0,92A @ 5,04V
ca. 2.5 Ω Widerstand1,8A @ 4.95V1,8A @ 4,91V1,8A @ 4,94V

Interessant an den Messungen ist meiner Meinung nach, dass sowohl das Baxxtar- als auch das CSL-Netzteil, die beide mit 5V angegeben sind, die Leerlaufspannung des mit 5,2V angegebenen Apple-Netzteils überbieten. Ansonsten liegen die Netzteile alle sehr nahe zusammen, allerdings unterscheiden sie sich preislich ziemlich stark – während das CSL- und das Baxxtar-Netzteil ähnlich viel kosten, ist das Apple-Netzteil ein gutes Stück teurer.

 

3. Sonstige Besonderheiten

Abseits dieser technischen Messdaten möchte ich noch erwähnen, dass die Netzteile von Baxxtar und Apple im Betrieb keinerlei Geräusche von sich geben, das CSL-Netzteil gibt manchmal ein hochfrequentes Piepen und leichtes Rauschen von sich. Dafür stört das Baxxtar-Netzteil wiederrum meine Powerline-Verbindung derart stark, dass sie dadurch unbenutzbar wird. Alle Netzteile wurden bei mir im Betrieb nur lauwarm.

 

4. Fazit

Ich kann alle hier vorgestellten Netzteile für den Betrieb mit Einplatinencomputer oder sonstigen Anwendungsfall empfehlen, da sie ihre angegebenen Daten einhalten und auch sonst einen soliden Eindruck machen.

Wer nicht viel Geld ausgeben möchte, macht mit den Netzteilen von CSL oder Baxxtar kaum was falsch. Lediglich die Geräusche (beim CSL-Gerät) oder die Powerline-Beeinträchtigung (beim Netzteil von Baxxtar) können ein Ausschlussgrund für das jeweilige Netzteil sein. Beide Probleme treten beim Apple-Netzteil nicht auf, allerdings ist dieses auch wesentlich teurer.


Habt ihr noch weitere Fragen zu den Netzteilen oder Erfahrungen mit anderen Netzteilen, könnt ihr gerne das Kommentarfeld unten verwenden.