Login mit DIY-RFID-System

In meinem Artikel zur Verwendung des RFID-Moduls „RC522“ am Arduino habe ich bereits mögliche Anwendungen vorgestellt. Eine davon – der (OS-) Login mittels entsprechendem Tag – habe ich mittlerweile umgesetzt. Meine Umsetzung ist in...

Weiter

PlatformIO vorgestellt

Da die Arduino „IDE“ in ihrem Funktionsumfang doch recht eingeschränkt ist, habe ich mich nach Alternativen umgesehen und bin dabei auf das freie „PlatformIO“ gestoßen, das es auch in Form einer IDE (basierend auf dem...

Weiter

TankTaler ausprobiert

[Update 6.5.2017] Dieser Erfahrungsbericht bezieht sich auf den ehemals kostenlosen Dienst von TankTaler. Die Angaben sind mit der Umstellung auf das „Premium“-Modell veraltet. Siehe hierzu auch mein Kommentar.   Im Gegensatz zu meinen sonstigen...

Weiter

HomeBridge einrichten und erweitern

Basierend auf meinem Artikel zur Installation von HomeBridge geht es in diesem Beitrag um das Erweitern der Installation um Plugins zum Schalten vorhandener Geräte und Auslesen von Sensoren sowie der Konfiguration des Setups. Dabei gehe...

Weiter

HomeBridge auf Raspberry Pi installieren

Da RaZberry mittlerweile seine HomeKit-Funktionalität entfernt hat, habe ich mich nach einer geeigneten Alternative für einen HomeKit-Server auf meinem Raspberry Pi umgesehen und bin dabei bei dem Projekt „HomeBridge“ gelandet. Dieser Server basiert auf NodeJS...

Weiter

ESP8266 als Smarthome-Gateway

Mein neuestes Projekt ist ein SmartHome-Gateway auf Basis des ESP8266, welches ich euch natürlich hier gerne vorstellen möchte. Momentan implementiert sind ein 433MHz-Sender für Funksteckdosen aller Art, eine IR-Diode sowie ein Temperatur-/Luftfeuchtigkeitssensor. Das Setup...

Weiter

Universal Infrarot-Websteuerung über ESP8266

Der ESP8266 lässt sich einfach mit der passenden Bibliothek als Infrarot-Fernbedienung einsetzen, die sich bequem über HTTP-Requests steuern lässt. Dazu ist lediglich die vom Arduino bekannte Bibliothek „IRremote“ in einer für den ESP8266 angepassten Form...

Weiter

Funksteckdosensteuerung mit pcDuino Lite

Im nachfolgenden Artikel wird die Schaltung gängiger Funksteckdosen (wie die Elro 440- oder 601-Serie) über den pcDuino Lite beschrieben. Hierbei beschränke ich mich auf die Schaltung über das Terminal. Andere Schaltmöglichkeiten lassen sich daraus...

Weiter

RFID-Modul RC522 am Arduino Leonardo

Zur einfachen Identifikation von autorisierten Personen werden zunehmend RFID-Chips eingesetzt. Diese ermöglichen eine unkomplizierte und berührungslose Autorisierung. Um RFID-Chips in eigenen Projekten (z.B. am Arduino) verwenden zu können, reicht ein einfaches, günstiges RFID-Lesegerät mit...

Weiter

Arduino über Bluetooth steuern (HC-05)

Es gibt Szenarien, in denen eine Bluetooth-Steuerung zum Schalten von Geräten über den Arduino einer Steuerung über WLAN oder LAN bevorzugt wird. Das ist z.B. dann der Fall, wenn der Arduino samt Peripherie in...

Weiter