Liebe Leserinnen und Leser,
im nachfolgenden Tutorial geht es um das Schalten eurer Geräte (wie Funksteckdosen, IR-Geräte und weitere Hardware) über Shortcuts auf eurem Mac. Voraussetzung dazu ist ein Raspberry / Banana Pi als Schaltzentrale (siehe Funksteckdosen am Raspberry Pi, Funksteckdosen am Banana Pi, IR-Geräte vernetzen) oder Hardware, die sich direkt per HTTP-Requests steuern lässt.
Das verwendete Beispiel ist zum Schalten von Funksteckdosen über „raspberry-remote“ auf einem Raspberry Pi oder Banana Pi.
1. Einleitung
Der Umweg, Geräte wie z.B. einen Drucker über das Webinterface ein- und auszuschalten, ist oft nervig, wenn gerade kein Webbrowser offen ist und man nur schnell ein Dokument drucken möchte. Auch für das Schalten anderer Geräte wie Lampen ist das Webinterface am Rechner oft umständlicher, als ein direktes Schalten am Gerät (sofern sich dieses im selben Raum befindet). Daher habe ich mir überlegt, wie man die Schaltvorgänge vereinfachen könnte, und bin auf die Idee mit den Shortcuts gestoßen. Damit lassen sich alle Geräte schnell per Tastenkombination schalten.
2. Das Shell-Script
Um die Geräte zu schalten, reicht ein einfaches Shell-Script. Dieses habe ich noch um ein timeout und eine Meldung im Falle eines Fehlers beim Ausführen ergänzt.
1 | curl -s --request --connect-timeout 1 --max-time 1 GET "http://192.168.11.56/remote/?group=11010&switch=01&action=1&delay=0" > /dev/null || osascript -e 'tell app "System Events" to display dialog "Einschalten des Druckers fehlgeschlagen."' |
3. Anlegen eines Dienstes mit Automator
Mac OS X liefert das praktische Tool Automator mit, mit dem sich u.a. Dienste bequem selbst erstellen lassen.
Öffnet also Automator und wählt „Dienst“ als Art des neuen Dokuments aus.
Anschließend scrollt ihr in der linken Leiste nach unten zu „Shell-Skript ausführen“ und klickt doppelt darauf. Wählt in den Dropdown-Listen oben die Einträge gemäß nachfolgendem Bild aus.
Nun könnt ihr den oben beschriebenen Shell-Code einfügen.
Speichert euch das Skript unter wieder identifizierbarem Namen ab – z.B. „Drucker einschalten“. Macht das gleiche auch mit anderen Befehlen – z.B. zum Ausschalten der jeweiligen Geräte.
4. Tastatur-Shortcut
Um den eben in Automator angelegten Dienst von überall auf eurem Mac aus nutzen zu können, braucht ihr nur noch einen entsprechenden Tastatur-Shortcut erstellen. Das geht am Mac recht bequem über die Tastatur-Einstellungen. Öffnet dazu die Systemeinstellungen und klickt auf Tastatur. In diesem Fenster geht ihr oben in der Auswahl auf „Kurzbefehle“ und wählt links „Dienste“ aus. Wenn ihr dort runterscrollt sollten unter „Allgemein“ eure eben angelegten Dienste erscheinen. Aktiviert diese über die Checkboxen und gebt einen Tastatur-Shortcut an. Das macht ihr, indem ihr rechts aus „ohne“ klickt und dann auf „Kurzbefehl“. Ihr könnt nun einen Shortcut über eine Tastenkombination eingeben. Achtet nur darauf, dass diese Kombination noch nicht vergeben ist.
Das war es auch schon – eure Geräte solltet ihr nun bequem über Tastenkombinationen schalten können. Sollten Probleme oder Fragen, Anregungen etc. auftauchen, könnt ihr natürlich wie immer das Tastaturfeld unten benutzen.
Gutes Gelingen!
Ist das unter Windows (7/10) auch umsetzbar?
Hi Furio,
mit Sicherheit gibt es dafür auch eine Lösung unter Windows – allerdings müsste ich darüber selbst erst mal recherchieren, da ich sie aus dem Effeff nicht weiß ;)
Am Besten einfach mal etwas recherchieren, dann findest du bestimmt eine passende Lösung.