Zur Steuerung der Funksteckdosen über den Raspberry Pi bzw. Banana Pi (oder kompatiblem System) habe ich ein kleines Kodi-Addon geschrieben, von welchem aus sich die Steckdosen bequem ansteuern lassen. Das Addon setzt voraus, dass raspberry-remote mit Webinterface auf einem im gleichen Netzwerk befindlichen (bzw. nach Router-Konfiguration auch von einem entfernen Kodi-System aus) Raspberry / Banana Pi mit Standard-Webinterface installiert ist (Tutorial für Raspberry Pi hier bzw. für Banana Pi hier).
Hinweis: Die aktuell auf GitHub erhältliche Version des Webinterfaces von raspberry-remote machte bei mir beim Testen Probleme, sodass ich auf diese ältere Version zurückgriff. Solltet ihr raspberry-remote noch nicht in einer lauffähigen Version installiert haben und die neue Version bei euch auch nicht funktionieren, könnt ihr die oben verlinkte, etwas ältere Version versuchen. Läuft die aktuelle Version bei euch, könnt ihr diese natürlich auch verwenden.
1. Installation des Addons
Das Addon könnt ihr in gezippter und installationsfähiger Form hier herunterladen. Den Quellcode habe ich auch auf GitHub gestellt.
Wie man ein Addon von einer .zip-Datei aus installiert, ist im Kodi-Wiki bereits beschrieben, sodass ich hier nicht näher darauf eingehe.
2. Konfiguration des Addons
Die Konfiguration des Addons gestaltet sich recht simpel, da lediglich IP und Pfad des raspberry-remote-Webinterfaces angegeben werden müssen. Für Kodi-Einsteiger folgt eine bebilderte Anleitung:
Wechselt nach der Installation in Kodi zuerst zu „Programme“ → „Addons“. Dort sollte das Plugin „Remote Control“ auftauchen.Geht auf die Addon-Informationen (z.B. per Rechtsklick unter Kodi-Systemen mit Maus oder über die Menü-Taste unter Android-Systemen wie Fire TV).
Hier werden euch noch ein paar Informationen zum Addon angezeigt. Geht nun auf „Konfigurieren“. Es öffnen sich nun die Einstellungen des Addons.
Tragt bei der IP-Adresse die Adresse eures Raspberry bzw. Banana Pi ein und beim Pfad den Pfad des raspberry-remote Webinterfaces mit beginnendem und schließendem „/“ (hier z.B. „/remote_alt/“).
Hinweis: Es ist wichtig, dass es sich um das originale Webinterface von raspberry-remote handelt ohne etwaige Designanpassungen. Das Addon holt sich nämlich das Webinterface im Quelltext und „scraped“ es, d.h. ließt es aus. Wurden Elemente verändert, kann es sein, dass dies nicht mehr funktioniert. Nutzt ihr ein anderes, darauf aufbauendes Webinterface, könnt ihr das „originale“ problemlos in einem anderen Unterordner parallel installieren.
Damit ist die Konfiguration bereits abgeschlossen und ihr könnt das Plugin verwenden.
3. Verwenden des Addons
Öffnet ihr das Addon, sollte es all eure im Webinterface angelegten Steckdosen samt aktuellem Schaltzustand anzeigen.
Über Maus, Tastatur oder Fernbedienung könnt ihr nun beliebige Steckdosen schalten.
Anmerkung: In der aktuellen Version des Plugins (0.1.0) lässt sich der Status jeder Steckdose nach starten des Addons nur einmal ändern, dann muss das Addon neu gestartet werden, um den Status der Dose erneut zu ändern (ist z.B. der Drucker an, lässt er sich über das Addon ausschalten, aber nicht wieder einschalten, ohne es zu schließen und erneut zu öffnen). Wenn ich die Zeit finde (und Interesse besteht), werde ich weitere Versionen des Addons veröffentlichen, die das mehrmalige Schalten und andere Dinge beinhalten.
Ich wünsche euch viel Spaß an dem kleinen Addon!
Bei Fragen, Problemen oder Anregungen könnt ihr natürlich wie immer das untenstehende Kommentarfeld verwenden.
Servus!
Danke für das Addon. Leider ist das nur ein Ersatz für das Webinterface, richtig? Ein Addon, das „autonom“ die Dosen schalten kann, wenn Kodi am Raspberry läuft, wäre genial! Hast du in der Richtung schon was geplant?
Hi Maxl,
ja genau – dieses Addon nutzt nur ein vorhandenes Webinterface. Es ist primär dafür gedacht, auf anderen Geräten wie dem Raspberry zu Laufen (z.B. Fire TV) und darüber die Dosen bequem schalten zu können. Um das Plugin im jetzigen Zustand direkt am Raspberry benutzen zu können, muss auf dem Raspberry zusätzlich raspberry-remote mit Webinterface installiert werden.
Leider habe ich momentan keinen Raspberry hier, auf dem ich Kodi installieren kann, um mich in Richtung „autonomes“ Addon vorzutasten. Sollte ich dazukommen, werde ich auf jeden Fall auch das mal probieren.
Hi Alex,
Brilliante Idee. Klar braucht man ein paar Key strokes oder Klicks/Taps mehr durch das Neustarten des Plugins, was für mich kein großes Problem darstellt. Ich schalte die Geräte ja nicht sehr häufig. Bei mir reicht einmal Plugin neu laden wenn ich dann am Abend den ganzen Krempl runterfahre. Leider fehlt mir das know how um bei der Weiterentwicklung mitzuhelfen, aber vielleicht findet sich ja ein begnaderter Programmierer.
Die Projektidee finde ich auf jeden Fall super.
Vielen Dank
Da schließe ich mich doch gleich an! Bin auch mit der jetzigen Funktionalität zufrieden, über ein Update, damit der Neustart wegfällt würde ich mich aber natürlich freuen ?
Danke für dieses tolle Plugin! ?
Leider passt es sich nicht meinem Kodi Theme an. Hast du eine Idee, woran das liegen könnte?
Hallo Mike,
das liegt an dem von mir verwendeten Framework für die GUI – das zeigt immer das Standardtemplate an. Leider habe ich darauf keinen Einfluss, wenn ich es verwende.
Interessantes Plugin, danke dafür! Werde mich mal in Python einarbeiten, um es noch zu erweitern ?
Hallo Alex!
Bist du schon dazugekommen das Addon zu erweitern?
Grüße aus dem Norden!
Hallo Ole,
leider nein ?
Den Quellcode habe ich aber öffentlich zur Verfügung gestellt, von daher kann jeder nach Lust und Laune das Plugin erweitern.