Im nachfolgenden Artikel möchte ich euch beschreiben, wie sich eure vom Raspberry Pi aus steuerbaren Geräte wie Funksteckdosen über Apples HomeKit steuern lassen. Damit ist dann auch eine bequeme Sprachsteuerung über Siri möglich, was die zusätzliche Installation (kostenpflichtiger) Zusatzapps für diese Dinge überflüssig macht – lediglich eine App zur Konfiguration eures HomeKit-Setups wird benötigt.
Hinweis [17.12.2015]: Die HomeKit-Funktionalität wurde in den neuen Versionen von RaZberry entfernt! Daher funktioniert das Tutorial aktuell nicht. Wer momentan RaZberry mit HomeKit nutzen möchte, muss sich daher entweder eine ältere Version z.B. von GitHub besorgen oder warten, bis das HomeKit-Benutzermodul dafür verfügbar ist.
Hinweis [16.02.2016]: Ich habe einen neuen Artikel zu HomeKit mit HomeBridge verfasst.
Hinweis: Die beschriebene Vorgehensweise funktioniert aktuell mit iOS 9 problemlos, inwieweit Apple in Zukunft diese Selbstbaulösungen aussperrt, kann ich leider nicht vorhersagen (siehe Hinweis oben). Behaltet aber im Hinterkopf, dass euer Setup mit jedem iOS-Update funktionslos werden kann!
1. Grundvoraussetzungen am Raspberry Pi
Um HomeKit-Steuerung zu ermöglichen, muss das zu steuernde Gerät über einen HTTP-Request am Raspberry Pi zu steuern sein. Bei Funksteckdosen geht das ganz einfach über die in diesem Artikel beschriebene Nutzung mit Webinterface. Auch für Infrarot-Geräte habe ich hier einen entsprechenden Artikel verfasst, der auch die Steuerung über HTTP-Requests ermöglicht.
Der Artikel bezieht sich im Folgenden auf die Verwendung von Funksteckdosen, andere Geräte lassen sich natürlich analog hinzufügen.
2. Installation von RaZberry
Als Software am Raspberry Pi habe ich mich für das Projekt „RaZberry“ entschieden, da es sich sehr einfach einrichten und benutzen lässt. Einziger Kritikpunkt, den ich beim Testen feststellen konnte, ist der RAM-„Verbrauch“ von ca. 100MB, welcher bei neueren Raspberry-Modellen aber nicht problematisch sein sollte. Wer allerdings noch ein Modell mit 256MB RAM-Speicher besitzt, sollte sich darüber klar sein, dass im gleichzeitigen Betrieb mit anderen Diensten viel Swap genutzt werden kann.
Die Installation von RaZberry ist dank Installationsscript sehr einfach. Ladet euch dazu erst das Script zur Installation auf euren Raspberry via wget razberry.z-wave.me/install .
Anschließend macht ihr es über sudo chmod +x install ausführbar. Ihr könnt es nun über sudo ./install starten.
Hinweis: Bitte beachtet, dass in dem Installationsscript ein Befehl zum Entfernen der wolfram-engine enthalten ist. Solltet ihr dieses Paket benutzen, solltet ihr RaZberry nicht installieren.
Die Installationsschritte im Script sollten selbsterklärend sein. Die Installation dauert etwas, da zusätzliche Pakete heruntergeladen und installiert werden müssen – dies geschieht aber automatisiert.
3. Konfiguration von RaZberry
Die Konfiguration von RaZberry erfolgt bequem über ein Webinterface. Dazu wurde im Installationsprozess der Webserver Mongoose installiert. Ihr könnt das Webinterface im Browser unter [IP-Raspberry]:8083 ganz einfach von einem anderen PC im Netzwerk aufrufen.
Im Webinterface klickt ihr zunächst rechts oben auf das Zahnrad, worauf hin sich ein kleines Dropdown-Menü öffnet. In diesem klickt ihr auf „Anwendungen“, um eure Funksteckdosen o.ä. Geräte einzurichten.In der angebotenen Liste an Anwendungen wählt ihr bei „HTTP-Gerät“ den Punkt „Neue App“ aus.
Hier könnt ihr ein Gerät (sprich eine Funksteckdose) wie im nachfolgenden Screenshot anlegen:
Die URLs müsst ihr natürlich gemäß eurer Konfiguration anpassen. Ihr könnt sie im Webinterface von Raspberry-Remote für jede Steckdose kopieren.
Speichert die App und kehrt zur App-Übersicht zurück. Dort wählt ihr dieses mal „Apple HomeKit Gateway“ und dann „Neue App“.
Name, Beschreibung und iOS-Name könnt ihr dabei frei wählen, z.B. so:Das war es auch schon mit der Konfiguration im Webinterface. Optional könnt ihr natürlich noch eure anderen Geräte auf die gleiche Weise ergänzen. Die Übersicht sollte nun einen Schalter mit eurem Gerätenamen enthalten:
Bevor es an die Konfiguration auf eurem iOS-Device geht, müsst ihr noch die HomeKit-Pin auslesen, die automatisiert erstellt wurde. Werft dazu auf dem Raspberry Pi einen Blick in die Datei „/var/log/z-way-server.log“, z.B. über
1 | tail -f /var/log/z-way-server.log |
Dort sollte ein Eintrag wie „[I] [core] HomeKit PIN: 123-12-123“ sein. Notiert euch die Pin am Besten irgendwo – diese wird gleich für die HomeKit-App benötigt.
4. Einrichten von HomeKit am iOS-Device
Hierzu wird eine HomeKit-fähige App benötigt. Kostenlos gibt es diese z.B. von Elgato für iPhone und iPad kostenlos. Ladet euch die App auf euer iOS-Gerät.
Die Konfiguration beschreibe ich mit nachfolgender Bilderstrecke:
Nach erfolgreicher Konfiguration lassen sich die Geräte auch bequem über Siri steuern.
Als Antwort bekommt ihr zwar „Lampe“, jedoch werden die richtigen Geräte geschaltet. Ich denke, das hängt mit dem Binär-Switch zusammen, den wir in RaZberry für die Steckdosen erstellt haben – dieser scheint als Lampe erkannt zu werden.
Ihr habt nun erfolgreich eine HomeKit-Bridge auf eurem Raspberry eingerichtet, mit der ihr von iOS-Geräten aus eure Geräte bequem schalten könnt.
Viel Spaß und Erfolg bei der Umsetzung!
Bei Fragen, Problemen, Anregungen etc. könnt ihr natürlich wie immer das Kommentarfeld unten benutzen.
Bei mir fehlt auch die HomeKit App.
Moin!
So wie es aussieht, ist HomeKit kein Bestandteil mehr von RaZberry, siehe hier: https://forum.z-wave.me/viewtopic.php?p=59664#p59664
Schade! Kennt jemand eine andere und ähnlich einfache Alternative?
Grüße
Rüdiger
Hi Rüdiger,
danke für die Info!
In der commit-Liste von GitHub ist die Entfernung von HomeKit auch ersichtlich. Da dort allerdings auch ältere Versionen noch verfügbar sind, sollte es zumindest damit noch funktionieren.
Nach einer benutzerfreundlichen Alternative werde ich mich demnächst umsehen (HomeKit soll allerdings bald als Benutzermodul für RaZberry verfügbar sein).
wie ist denn der github-link fürs terminal der alten version?
hat sich erledigt :)
Ah ok schade, dann ist das wohl leider so :-( Ist denn bekannt wann das HomeKit-Benutzermodul für RaZberry in etwa erscheinen soll? Eher noch vor Weihnachten oder eher Februar? Wo kann man sich am besten darüber informieren?
Danke!
Gute Frage. Im entsprechenden commit bei den Kommentaren unten heißt es:
Bei einem entsprechenden Issue zur Entfernung von HomeKit wiederrum:
Mehr als das weiß ich leider (bisher) auch nicht. Wer interessiert an dem Nutzer-Modul ist, sollte wohl das GitHub-Repo im Auge behalten.
Ok, danke fürs raussuchen!
Sehr ärgerlich! Hoffe, dass bald eine Lösung gefunden wird :(
Gibt es denn eine Alternative zu RaZberry, mit der man auch das Z-Wave- Modul und den 433mhz benutzen kann ?
Hallo Philipp,
meinst du in Kombination mit HomeKit oder als Weboberfläche?
Zumindest für HomeKit sollte es mit HAP-NodeJS funktionieren.
Danke für die Antwort.
Ich habe bereits versucht HAP-NodeJS zu benutzen , nur irgendwie hat das nicht geklappt.
Hallo,
wie kann man den eine ältere Version von Github via Terminal downloaden? Und welche Version ist mit Siri noch verwendbar?
Hallo Andy,
in den Versionen bis zum 10.12.2015 sollte HomeKit noch enthalten sein (siehe hier). Dort findest du auch die SHA-Hashs, die fürs Checkout der jeweiligen Version in git notwendig sind. Alternativ kannst du natürlich auch die jeweilige .zip-Datei z.B. per wget laden und entpacken.
Hallo,
das mit den SHA Dateien habe ich gefunden (dank des Links) aber wie das für einen OttoNormal Verbraucher Funktioniert weis ich leider immer noch nicht. Gibt es da nicht einen einfachen Befehl wie bei der Normalen Installation ….. sudo apt -get install version …… oder git k
clone git version…. ?
Gibt es vielleicht ein Buch oder Homepage bzw. eine Lektüre die du empfehlen kannst, wo ich so etwas lernen kann?
Hallo Andy,
Herunterladen und Installieren sind hier 2 Paar Schuhe. Eine gezippte Version von dem Quellcode mit einem Stand vor Entfernen des HomeKit-Teils bekommst du z.B. über „wget https://github.com/Z-Wave-Me/home-automation/archive/18c7bd7d71b7197c023695b07cd7f333896714b2.zip„. Die Installation aus dem Quellcode wird im entsprechenden Wiki auf GitHub beschrieben.
Für Einsteiger dürfte es allerdings vermutlich einfacher sein, sich die neueste Version wie in meinem Artikel beschrieben automatisch über das Shell-Script installieren zu lassen und sich dann das HomeKit-Modul von hier zu holen und dann entweder den Ordner analog zur GitHub-Struktur in den „modules“-Ordner von Razberry zu kopieren (ich weiß allerdings nicht, ob es hier automatisch erkannt wird) oder als Nutzermodul zu installieren.
Hallo,
ich habe jetzt die Zip (wie von dir beschrieben) auf dem Raspberry und habe diese auch schon entpackt. Jetzt habe ich da ja aber keine Datei, die „install“ heißt, sodass ich sie ausführen kann. Was kann ich tun?
Vielen Danke im Vorraus!
==========
Hallo,
ich habe die Zip (wie von dir beschrieben) auf meinem Raspberry und habe sie auch gleich noch entpackt. Allerdings weiß ich nicht, wie ich weiter vorgehen soll. Die Wiki auf Github hat mur auch nicht weitergeholfen. Würde mich sehr über eine Antwort freuen, Danke im Vorraus!
==========
Hey,
ich habe die Zip auf den Raspberry geladen und auch schon entpackt. Aber was soll ich jetzt tun, einfach ausführen geht ja nicht, weil es ein Ordner ist. Würde mich sehr über eine Antwort freuen :)
Hi Finn,
die Installation über das GitHub-Repository erfolgt auch nicht über ein install-Script, daher würde ich für Einsteiger empfehlen, die aktuelle Version über das install-Script zu installieren und dann das HomeKit-Modul einfach von GitHub herunterladen und in den Ordner „modules“ zu kopieren. Habe es selbst noch nicht probiert, kann mir aber gut vorstellen, dass es nach einem Neustart von razberry automatisch erkannt wird.
Danke für die Antwort!
Wo finde ich den modules Ordner von der aktuellen Version? Denn in dem Home/Pi-Verzeichnis ist ja nur die Install Datei.
==========
Hat sich geklärt, es klappt :)
Hi Finn,
danke für die Rückmeldung und schön, dass es geklappt hat! :)
Wo ist denn der modules Ordner? Verzweifle da gerade ein bisschen:(
Hi Frank,
du meinst am Raspberry? Unter „/opt/z-way-server/automation/modules“.
wenn ich jetzt versuche mit git clone die alte version dorthin runter zuladen (vom homekitgate module) kommt nur: ….not found. was mach ich da denn wieder falsch?
Hallo Frank,
leider weiß ich nicht, was du genau wo ausführen möchtest, di brauchst eigentlich nicht die komplette alter Version, sondern nur dieses einzelne Modul.
Hallo,
nun habe ich mich nach meinen Urlaub wieder an mein Projekt gesetzt und verzweifle schon wieder. Um das Homekit Modul hinzuzufügen muss ich es Downloaden aber wie mache ich das?
Hallo,
ich wollte über die Eve App auf meinem iPad nun auch die Homebridge hinzufügen, jedoch findet die App rein gar nichts, auf meinem iPhone geht alles wunderbar. Woran könnte dies hier liegen?
Grüße
Carsten
Hallo Carsten,
läuft auf beiden Geräten der gleiche Apple-Account? Falls ja, sollten die Homekit-Daten m.W.n. über iCloud bei beiden Geräten synchronisiert werden. Klappt das nicht?
Moin ;-)
da jetzt das aktuelle Update von IOS10 draussen ist, frage ich mich, ob man den raspberry immernoch mit Siri koppeln kann.
Razberry ist beim Update auf IOS10 aus alles HomeKit Apps rausgeflogen :(.
Hallo Harry,
hast du es mal mit HomeBridge versucht? Das klappt bei mir nach wie vor einwandfrei.
Hallo Gerrit,
meine konfigurierte HomeBridge läuft auch zusammen mit iOS 10 wunderbar – besonders praktisch finde ich den Schnellzugriff über ein Wischen nach oben.