Im nachfolgenden Artikel möchte ich euch beschreiben, wie sich eure vom Raspberry Pi aus steuerbaren Geräte wie Funksteckdosen über Apples HomeKit steuern lassen. Damit ist dann auch eine bequeme Sprachsteuerung über Siri möglich, was die zusätzliche Installation (kostenpflichtiger) Zusatzapps für diese Dinge überflüssig macht – lediglich eine App zur Konfiguration eures HomeKit-Setups wird benötigt.


Hinweis [17.12.2015]: Die HomeKit-Funktionalität wurde in den neuen Versionen von RaZberry entfernt! Daher funktioniert das Tutorial aktuell nicht. Wer momentan RaZberry mit HomeKit nutzen möchte, muss sich daher entweder eine ältere Version z.B. von GitHub besorgen oder warten, bis das HomeKit-Benutzermodul dafür verfügbar ist.
Hinweis [16.02.2016]: Ich habe einen neuen Artikel zu HomeKit mit HomeBridge verfasst.



Hinweis: Die beschriebene Vorgehensweise funktioniert aktuell mit iOS 9 problemlos, inwieweit Apple in Zukunft diese Selbstbaulösungen aussperrt, kann ich leider nicht vorhersagen (siehe Hinweis oben). Behaltet aber im Hinterkopf, dass euer Setup mit jedem iOS-Update funktionslos werden kann!


1. Grundvoraussetzungen am Raspberry Pi

Um HomeKit-Steuerung zu ermöglichen, muss das zu steuernde Gerät über einen HTTP-Request am Raspberry Pi zu steuern sein. Bei Funksteckdosen geht das ganz einfach über die in diesem Artikel beschriebene Nutzung mit Webinterface. Auch für Infrarot-Geräte habe ich hier einen entsprechenden Artikel verfasst, der auch die Steuerung über HTTP-Requests ermöglicht.

Der Artikel bezieht sich im Folgenden auf die Verwendung von Funksteckdosen, andere Geräte lassen sich natürlich analog hinzufügen.

 

2. Installation von RaZberry

Als Software am Raspberry Pi habe ich mich für das Projekt „RaZberry“ entschieden, da es sich sehr einfach einrichten und benutzen lässt. Einziger Kritikpunkt, den ich beim Testen feststellen konnte, ist der RAM-„Verbrauch“ von ca. 100MB, welcher bei neueren Raspberry-Modellen aber nicht problematisch sein sollte. Wer allerdings noch ein Modell mit 256MB RAM-Speicher besitzt, sollte sich darüber klar sein, dass im gleichzeitigen Betrieb mit anderen Diensten viel Swap genutzt werden kann.

Die Installation von RaZberry ist dank Installationsscript sehr einfach. Ladet euch dazu erst das Script zur Installation auf euren Raspberry via wget razberry.z-wave.me/install .

Anschließend macht ihr es über sudo chmod +x install ausführbar. Ihr könnt es nun über sudo ./install starten.


Hinweis: Bitte beachtet, dass in dem Installationsscript ein Befehl zum Entfernen der wolfram-engine enthalten ist. Solltet ihr dieses Paket benutzen, solltet ihr RaZberry nicht installieren.


Die Installationsschritte im Script sollten selbsterklärend sein. Die Installation dauert etwas, da zusätzliche Pakete heruntergeladen und installiert werden müssen – dies geschieht aber automatisiert.

 

3. Konfiguration von RaZberry

Die Konfiguration von RaZberry erfolgt bequem über ein Webinterface. Dazu wurde im Installationsprozess der Webserver Mongoose installiert. Ihr könnt das Webinterface im Browser unter [IP-Raspberry]:8083 ganz einfach von einem anderen PC im Netzwerk aufrufen.

Im Webinterface klickt ihr zunächst rechts oben auf das Zahnrad, worauf hin sich ein kleines Dropdown-Menü öffnet. In diesem klickt ihr auf „Anwendungen“, um eure Funksteckdosen o.ä. Geräte einzurichten.Webinterface 1In der angebotenen Liste an Anwendungen wählt ihr bei „HTTP-Gerät“ den Punkt „Neue App“ aus.Webinterface 2Hier könnt ihr ein Gerät (sprich eine Funksteckdose) wie im nachfolgenden Screenshot anlegen:Webinterface 3

Die URLs müsst ihr natürlich gemäß eurer Konfiguration anpassen. Ihr könnt sie im Webinterface von Raspberry-Remote für jede Steckdose kopieren.

Speichert die App und kehrt zur App-Übersicht zurück. Dort wählt ihr dieses mal „Apple HomeKit Gateway“ und dann „Neue App“. Webinterface 4

Name, Beschreibung und iOS-Name könnt ihr dabei frei wählen, z.B. so:Webinterface 5Das war es auch schon mit der Konfiguration im Webinterface. Optional könnt ihr natürlich noch eure anderen Geräte auf die gleiche Weise ergänzen. Die Übersicht sollte nun einen Schalter mit eurem Gerätenamen enthalten:Webinterface 6

Bevor es an die Konfiguration auf eurem iOS-Device geht, müsst ihr noch die HomeKit-Pin auslesen, die automatisiert erstellt wurde. Werft dazu auf dem Raspberry Pi einen Blick in die Datei „/var/log/z-way-server.log“, z.B. über

Dort sollte ein Eintrag wie „[I] [core] HomeKit PIN: 123-12-123“ sein. Notiert euch die Pin am Besten irgendwo – diese wird gleich für die HomeKit-App benötigt.

 

4. Einrichten von HomeKit am iOS-Device

Hierzu wird eine HomeKit-fähige App benötigt. Kostenlos gibt es diese z.B. von Elgato für iPhone und iPad kostenlos. Ladet euch die App auf euer iOS-Gerät.

Die Konfiguration beschreibe ich mit nachfolgender Bilderstrecke:

  • Öffnet zunächst die App und tippt auf „Gerät hinzufügen“

Nach erfolgreicher Konfiguration lassen sich die Geräte auch bequem über Siri steuern.

Als Antwort bekommt ihr zwar „Lampe“, jedoch werden die richtigen Geräte geschaltet. Ich denke, das hängt mit dem Binär-Switch zusammen, den wir in RaZberry für die Steckdosen erstellt haben – dieser scheint als Lampe erkannt zu werden.


Ihr habt nun erfolgreich eine HomeKit-Bridge auf eurem Raspberry eingerichtet, mit der ihr von iOS-Geräten aus eure Geräte bequem schalten könnt.

Viel Spaß und Erfolg bei der Umsetzung!

Bei Fragen, Problemen, Anregungen etc. könnt ihr natürlich wie immer das Kommentarfeld unten benutzen.