Hallo liebe Leserinnen und Leser,
analog zu meinem letzten Beitrag über das Steuern von Funksteckdosen per Android-Sprachsteuerung und -Widget möchte ich euch hier eine kleine Anleitung geben, wie ihr selbes auch auf euren iOS-Geräten umsetzen könnt.
Als Grundlage muss auf eurem Raspberry oder Banana Pi wieder das Webinterface zum Steuern der Steckdosen funktionsfähig installiert sein. Die Anleitung dazu findet ihr hier.
Für die Steuerung per Widget und Sprache braucht ihr für euer iOS-Gerät die App Home Remote, welche für 2,99€ im AppStore von Apple zu finden ist. Leider unterstützt sie offiziell nur die englische Sprache, sodass es bei deutschen Begriffen in der Sprachsteuerung zu Problemen bei der Erkennung kommen kann.
Bei der vorgestellten Methode wird der Status der Steckdosen im Webinterface aktuell gehalten, sodass ihr von dort auch sehen könnt, wenn ihr eine Steckdose per Widget oder Sprachsteuerung von eurem iOS-Gerät aus geschaltet habt.
Für die Konfiguration habe ich euch wieder eine kleine Bilderstecke mit entsprechenden Erklärungen bei jedem Schritt erstellt:
Ihr habt nun das Widget und die Sprachsteuerung für ein Gerät erstellt. Wiederholt die Schritte für alle Geräte jeweils zum Ein- und Ausschalten.
Um die Sprachsteuerung zu nutzen, müsst ihr nur die App öffnen und „Home Remote [Befehl]“ sagen, also z.B. „Home Remote Drucker ein“, um die jeweilige Aktion per Sprache auzuführen. Wie bereits eingangs erwähnt, unterstützt die App offiziell nur die englische Sprache, sodass es bei manchen Begriffen Probleme mit der Spracherkennung geben kann. Wird einer eurer Begriffe nicht ordentlich verstanden, probiert es mit einem Synonym, das eventuell besser verstanden wird. In der aktuellen Version müsst ihr noch „Home Remote“ vor euren Befehl stellen, dies soll laut dem Entwickler aber bald anpassbar sein.
Zur Nutzung der erstellten Widgets müsst ihr nur die Mitteilungsleiste von oben herunterziehen, auf „Bearbeiten“ tippen und „Home Remote“ an gewünschter Stelle hinzufügen. Die Schalt-Widgets sollten nun dort erscheinen und von dort nutzbar sein:[Update (14.05.2015)] Mit den neueren Versionen von Home Remote habt ihr auch die Möglichkeit, eure Geräte mit der neuen Apple Watch zu steuern. Für Besitzer dieser Smartwatch ist das eine sehr bequeme Möglichkeit die Geräte zu schalten, ohne das Smartphone aus der Hosentasche nehmen zu müssen. Leider besitze ich keine Apple Watch, die Einrichtung sollte allerdings selbsterklärend und simpel sein. Mehr dazu auch in diesem (englischsprachigen) Video des Entwicklers der App.
Damit habt ihr eine bequeme Möglichkeit, eure Funksteckdosen von eurem iOS-Gerät oder Smartwatch aus zu steuern.
Bei Fragen, Problemen, Anregungen etc. könnt ihr natürlich wie immer das Kommentarfeld unten benutzen.
Viel Erfolg bei der Umsetzung!
Coole Sache! Kann man auch verschiedene Befehle für eine Steckdose zum Einschalten verwenden, zum Bsp Gerät ein, Gerät einschalten usw.? Das ging ja bei SiriProxy soweit ich weiß. Danke! mfg
Hallo Andreas,
dafür müsstest du halt mehrere Befehle z.B. für das Einschalten eines Gerätes anlegen und jew. nur die Sprachsteuerung aktivieren und nur bei einem Befehl das Widget.
Hey!
Die Spracherkennung ist leider um einiges schlechter als bei Siriproxy :/
Gibt es noch eine andere Alternative zu dieser App?
Greetz
Hi Denno,
ja, die Spracherkennung von Siri ist natürlich schon super und diese App ist bei weitem nicht so genau bei der Erkennung. Momentan gibt es aber so gut wie keine Alternativen, ich kenne jetzt nur ein paar Bastelprojekte, die den Raspberry als Homekit-Bridge einsetzen mit einer eigenen App und dann Siri nutzen können. Offiziell geht das aber afaik nicht.
Vielen Dank für das Update für die Uhr! Kann man von der Uhr aus dann eigentlich auch mit Sprache steuern? Thx
Hallo Torben,
im Video wird gezeigt, dass das wohl geht ;) Mehr kann ich dazu aber auch nicht sagen.
Hallo! Funktioniert die Steckdosensteuerung mit der Apple Watch bei jemandem schon? Habe noch keine, würde mich nur sehr interessieren.
Thx
Vielen dank für dieses Update
Die Schaltwidgets klappen perfekt aber die Sprachsteuerung funktioniert nicht
Siri reagiert zwar auf den Sprachbefehl aber meine Steckdose schaltet nicht.
Gibt es eine Lösung für das Problem?
Hallo Christine,
Siri sollte bei HomeRemote eigentlich gar nicht reagieren – lediglich die interne Spracherkennung. Die Erkennung ist dabei schlechter als bei Siri, wenn der Befehl erkannt wurde, sollte allerdings die Dose auch schalten. Falls dem nicht so ist, könntest du dich an den Entwickler der App wenden, den Fehler als Anwender zu finden dürfte recht mühsam sein.
Die Home Remote Lösung läuft bei mir schon sehr lange zuverlässig und wir nutzen hauptsächlich die Steuerung über Widgets. Ich habe kürzlich das System einem Freund ebenfalls gebaut. Da es in seinem Haushalt auch Android Geräte gibt, ist jemanden eine ähnliche App zur Steuerung per Widget/Schalteroberfläche auch für Android bekannt?
Hallo Paul,
unter Android kenne ich nur Bastellösungen mittels z.B. Automagic.