Hallo liebe Leserinnen und Leser,

ich möchte euch in diesem Beitrag zwei weitere Möglichkeiten vorstellen, eure Funksteckdosen vom Raspberry oder Banana Pi aus per Android-Smartphone zu steuern. Die Artikel zur Grundeinrichtung der Steckdosensteuerung (Verkabelung und Softwareeinrichtung) findet ihr für den Raspberry Pi hier und für den Banana Pi hier.

Hier stelle ich euch zum einen eine alternative Möglichkeit vor, die Steckdosen mittels Sprachsteuerung zu schalten und außerdem zeige ich euch, wie ihr sie vom Homescreen aus mit einem einfachen Widget schalten könnt.

 

1. Sprachsteuerung

Im Gegensatz zu der in diesem Artikel beschriebenen Möglichkeit der Steuerung mit einer selbst geschriebenen App, basiert die folgende Anleitung auf einer bereits bestehenden Sprachsteuerungs-App namens AIVC, welche im Google Play Store zu finden ist (kostenlos bzw. Pro-Version [2,99€]) und einfach erweitert werden kann. Daher eignet sich diese Anleitung auch gut für Einsteiger, denen die Installation und Konfiguration meiner bisher vorgestellten Android-Sprachsteuerung zu kompliziert ist.

Vorrausetzung für das Einrichten der Sprachsteuerung mit AIVC ist die Installation des Webinterfaces zur Steckdosensteuerung nach dieser Anleitung.

Habt ihr das Webinterface funktionsfähig auf dem Raspberry oder Banana Pi eingerichtet, könnt ihr euch die AIVC-App aus dem Play Store herunterladen (Direktlinks siehe oben) und auf eurem Android-Gerät installieren.

Tippt dann nach dem Start der App auf das Zahnrädchen unten und dann auf Manager:AIVC Einstellungen

Jetzt könnt ihr eure Funksteckdosen in der App einrichten (wiederholt die Schritte ab „Profil hinzufügen“ für jede eurer Steckdosen):

  • Im Manager tippt ihr auf "Befehle Verwalten"

Tipp: Für weitere Informationen zu den verwendeten Variablen, Prioritäten, Wildcards usw. empfehle ich diese PDF des Herstellers, in der alles recht verständlich erklärt wird.

Nach der Einrichtung eurer Steckdosen könnt ihr die App nutzen, um diese zu steuern. Hier ein Beispiel:AIVC Beispiel Befehl

Dank der Nutzung es Sternchens (*) nach „aus“ bei der Konfiguration könnt ihr mit beliebigen Sätzen, die z.B. die Worte „Drucker“ und „aus[*]“ enthalten euren Drucker ausschalten: „Schalte bitte den Drucker aus“, „Drucker ausmachen“ usw.

Die Variable „%MINUTEN%“ in Zusammenhang mit den erstellten Befehlen erlaubt zudem, die entsprechenden Steckdosen zeitverzögert zu schalten. So sind auch Befehle wie „Schalte den Drucker in 5 Minuten aus“ möglich.

Ein großer Vorteil der hier beschriebenen Methode im Vergleich zu meiner eigenen Sprachsteuerung ist außerdem, dass der Status der Funksteckdosen im Webinterface aktuell gehalten wird (das ist zwar prinzipiell mit meiner App auch möglich, im Tutorial dazu wurde das allerdings nicht umgesetzt).

Besonders praktisch: Statt Google Now mit einer Wischbewegung vom mittleren Softkey aus zu starten, kann man auch AIVC starten. Auch ist es möglich, die App so zu konfigurieren, dass sie beim Start automatisch zuhört und/oder nach dem Start in einen Dialogmodus wechselt.

 

2. Homescreen-Widget

Ein großer Vorteil des Android-Betriebssystems sind sogenannte „Widgets“, also Programme, die ihr direkt von eurem Startbildschirm auf dem Android-Gerät ausführen könnt. Damit müsst ihr nicht mal eine App öffnen, um eine Steckdose mal schnell schalten zu können.

Auch für diese Methode ist ein nach dieser Anleitung eingerichtetes, funktionsfähiges Webinterface Voraussetzung.

Für die Steuerung mittels Widget müsst ihr erst einmal eine kleine App namens „HTTP Request Widget“ aus dem Play Store herunterladen. Diese ist kostenlos und recht klein, da sie nur ein Widget beinhaltet.
Nach der Installation der App erscheint das „HTTP Request Widget“ in eurer Widget-Sammlung auf eurem Android-Gerät.
Zur Einrichtung der Funksteckdosen geht ihr folgendermaßen vor:

  • Zieht das "HTTP Request Widget" auf den Homescreen. Es öffnet sich dieses Fenster

Über den Homescreen könnt ihr nun einfach eure Geräte schalten:HTTP Request WidgetsDiese Methode ist besonders praktisch, wenn es mal schnell gehen soll. Auch hier wird der Status beim Webinterface analog zur Sprachsteuerung synchron gehalten. Leider lässt das Widget nicht zu, den Status anzuzeigen, sodass hier noch das Webinterface im Vorteil ist.


Mit diesen Methoden habt ihr euer Android-Gerät um zwei sehr einfache Möglichkeiten erweitert, die Funksteckdosen in eurem Haus/in eurer Wohnung bequem zu schalten.

Bei Fragen, Problemen, Anregungen etc. könnt ihr natürlich wie immer das Kommentarfeld unten benutzen.

Viel Erfolg bei der Umsetzung!