Für eine vernünftige Heimautomatisierung ist eine entsprechende Plattform, die eine gute Hardwareunterstützung bietet und Schnittstellen zu Systemen wie HomeKit, Alexa oder Google Assistant, unerlässlich. Nachdem ich mich in den letzten Jahren hier im Blog primär auf Bastel- und Insellösungen beschränkt habe, möchte ich nun den Bogen spannen zum Smart-Home mit Fertiglösungen, Bastellösungen und deren Zusammenspiel über die Heimautomatisierungsplattform „Domoticz“. Diese ermöglicht es, jede vernetzbare Hardware im Haushalt unter ein Dach zu bringen und in deren Kombination ein smartes zu Hause aufzubauen, ohne dass man auf Hersteller-Backends und –Apps mit all ihren Einschränkungen und Nachteilen angewiesen ist.
Als Hardware-Plattform für Domoticz eignet sich natürlich besonders wieder ein Raspberry Pi, den ich auch selbst in der dritten Generation für diesen Zweck einsetze. In diesem Artikel wird die Installation von Domoticz auf dem Raspberry Pi beschrieben.
Vorbereitungen
Als Grundlage dient ein Raspberry Pi mit aktuellstem Raspbian, dessen Pakete auf den neuesten Stand geupdated wurde. Falls ihr bereits einen Raspberry mit aktuellstem Raspbian besitzt, dessen installierte Pakete schon länger nicht mehr geupdated wurden, führt am Besten ein
1 | sudo apt- get update |
und
1 | sudo apt-get upgrade |
aus, um Problem mit älterer Software zu vermeiden. Sollte eure Raspbian Version schon älter sein, empfiehlt es sich, das System neu aufzusetzten und gleich auf den aktuellsten Stand zu bringen.
Installation von Domoticz
Domoticz bietet einen sehr einfachen Weg der Installation an, der auch in deren entsprechendem Wiki-Artikel beschrieben ist. Die Installation erfolgt einfach über das Terminal mit folgendem Befehl:
1 | curl -L install.domoticz.com | sudo bash |
Das Webinterface von Domoticz sollte nun unter
[IP-Raspberry]:8080
zu erreichen sein. Auf meinem Raspbian Lite hat das nicht auf Anhieb geklappt, da eine benötigte Bibliothek noch fehlte (libssl1.0.0). Diese könnt ihr euch entweder über dpkg installieren, nachdem ihr sie manuell aus dem Debian Repository heruntergeladen habt, oder die Datei
1 | /etc/apt/sources.list |
mit root-Rechten bearbeiten und folgenden Eintrag hinzufügen:
1 | deb http://ftp.de.debian.org/debian jessie main |
Ein anschließendes
1 2 | sudo apt-get update sudo apt-get install libssl1.0.0 |
installiert die benötigte Bibliothek nach und ihr könnt den Eintrag wieder aus der sources.list Datei entfernen.
Stoppt nach Installation von libssl Domoticz über
1 | sudo service domoticz.sh stop |
und startet den Dienst wieder über
1 | sudo service domoticz.sh start |
Nun sollte das Webinterface unter der oben genannten Adresse erreichbar sein und ihr könnt mit der Einrichtung beginnen.
Die (Grund-) Installation von Domoticz ist damit abgeschlossen. Wie es konfiguriert wird, wie man es von Smartphone und Tablet aus steuern kann, welche Hardware man einbinden kann und wie man Domoticz an HomeKit, Alexa und den Google Assistant anbinden kann wird in weiteren Artikeln folgen. Abonniert also bei Interesse die Push-Nachrichten und verpasst keinen Artikel.
Endlich wieder ein neuer Artikel, vielen Dank dafür! :)
Aus welchen Gründen hast du dich eigentlich für domoticz entschieden? Die meisten setzen ja auf FHEM, Home Assistant oder OpenHab.
Hallo Alex,
schöner Artikel. Ich nutze Domoticz nun schon 1 Jahr hier bei mir, in Verbindung mit Xiaomi Hub und diversen Sensoren und Sonoff-Teilen. Läuft sehr stabil, auch auf einem 1er Raspberry. Das einzige was man bei der Installation die Logfileaufzeichnung begrenzen ( ich habe hier 1 Tag), sonst wird die SD-Karte zu sehr in Mitleidenschaft gezogen. Ich habe domoticz ausgewählt, da es schnell aufzusetzen ist und sehr stabil läuft, auch in Verbindung mit Apple Homekit, Sonoff-Geräten, diversen Sensoren auf ESP-Basis mit Mqtt , und ich es über eine 433 MHZ Bridge an meine Funksteckdosen anbinden konnte. Mit der Zeit habe ich alle Funksteckdosen durch Sonoff-Netzteile ersetzt, geflasht mit der Tasmota Firmware.
Hey Alex,
ich wollte mal fragen, ob du einen Artikel erstellen könntest, wo eine komplette Homeautomatisierung mit vielen möglichen Modulen vorhanden ist? Ich verfolge das hier schon eine Weile, wollte bald hier ein wenig anfangen, das zusammenzustellen und bin mir nicht sicher, welche Geräte ich nun verwenden kann. Das geht los bei Steckdosen, Licht, Fenstersteuerung und hört bei Heizungsregelung auf.
Wenn du natürlich schon einen solchen hast, würde ich mich über einen Link freuen. Hab in meiner Suche nichts gefunden
Hallo Alex,
vielen Dank für die gute Anleitung.
Hätte aber einen Verbesserungsvorschlag:
Die Installation mit „curl -L install.domoticz.com | sudo bash“ hat bei mir nicht funktioniert.
Nach langer Suche habe ich dann einen Eintrag im Forum gefunden in dem vorgeschlagen wurde das man es mit „curl -L https://install.domoticz.com | sudo bash“ probieren sollte. Zehn Minuten später lief mein ganzes System wieder.