Kategorie Tutorials

Funksteckdosensteuerung mit pcDuino Lite

Im nachfolgenden Artikel wird die Schaltung gängiger Funksteckdosen (wie die Elro 440- oder 601-Serie) über den pcDuino Lite beschrieben. Hierbei beschränke ich mich auf die Schaltung über das Terminal. Andere Schaltmöglichkeiten lassen sich daraus...

Weiter

RFID-Modul RC522 am Arduino Leonardo

Zur einfachen Identifikation von autorisierten Personen werden zunehmend RFID-Chips eingesetzt. Diese ermöglichen eine unkomplizierte und berührungslose Autorisierung. Um RFID-Chips in eigenen Projekten (z.B. am Arduino) verwenden zu können, reicht ein einfaches, günstiges RFID-Lesegerät mit...

Weiter

Arduino über Bluetooth steuern (HC-05)

Es gibt Szenarien, in denen eine Bluetooth-Steuerung zum Schalten von Geräten über den Arduino einer Steuerung über WLAN oder LAN bevorzugt wird. Das ist z.B. dann der Fall, wenn der Arduino samt Peripherie in...

Weiter

pcDuino Lite: Start und Einrichtung

Wegen des aktuell sehr günstigen Preises habe ich mir neulich einen pcDuino Lite (siehe hier) gegönnt. Dabei handelt es sich um einen Einplatinencomputer (vergleichbar mit Raspberry Pi oder Banana Pi), der mit einem 1GHz-Prozessor,...

Weiter

Kodi-Addon für Funksteckdosen

Zur Steuerung der Funksteckdosen über den Raspberry Pi bzw. Banana Pi (oder kompatiblem System) habe ich ein kleines Kodi-Addon geschrieben, von welchem aus sich die Steckdosen bequem ansteuern lassen. Das Addon setzt voraus, dass...

Weiter

Funksteckdosensteuerung mit ESP8266

Im nachfolgenden Artikel beschreibe ich das Steuern gängiger Funksteckdosen (wie z.B. Elro 440) mit dem günstigen Wlan-SoC ESP8266 (bzw. dem darauf basierenden NodeMCU-Board). Dabei erfolgt die Umsetzung wie bei der Lösung mit dem Raspberry...

Weiter

Bewegungssteuerung mit dem Arduino Leonardo

Im nachfolgenden Artikel wird beschrieben, wie sich mit Hilfe eines Arduino Leonardo (oder kompatiblem Board) und einem analogen Beschleunigungssensor eine einfache Bewegungssteuerung für den PC realisieren lässt, die als Tastatur erkannt wird. Der vorgestellte...

Weiter